P.J. Schulz bei der Bensberger Runde 2025
Wir sind stolz darauf, an der renommierten Bensberger Runde teilgenommen zu haben – einem bedeutenden Branchentreffen zur Gestaltung einer attraktiven Ausbildung. Der Austausch mit Experten und führenden Unternehmen bot uns wertvolle Impulse, um die Ausbildungsqualität weiter zu stärken.
Die Bensberger Runde
Die Akteure und Partner der Bensberger Runde 2025 (v.l.n.r.):
Markus Theß (Sieg + Partner), Boris Korlatzki (BARLOG Plastics), Christoph Gubert (Volksbank Berg), Silke Ratte (RBW), Sophia Tiemann (Rheinisch-Bergischer Kreis), Helmut Vilmar (Volksbank Berg), Volker Suermann (RBW), Sabine Kipke (P.J. Schulz), Landrat Stephan Santelmann, Holger Schwarz (Bensberger Bank), Marus Otto (Kreishandwerkerschaft), Volker Wabnitz und Thomas Büscher (VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen)
Einblick in die Veranstaltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Strategien, um die Ausbildung für junge Talente noch attraktiver zu gestalten. Dabei wurden innovative Konzepte und bewährte Methoden vorgestellt, die für unsere zukünftige Ausrichtung von großer Bedeutung sind.
„Viele Kontakte und ein gutes Netzwerk sind sehr hilfreich. Ausbildungsmessen, Speed Datings…das gehört alles dazu.
Man muss das aber auch gerne machen!“
Sabine Kipke,
Betriebsleiterin
Unser Engagement bei der Veranstaltung
Geschätzt und anerkannt – Stimmen aus der Bensberger Runde.
Ein besonderes Highlight war der Beitrag unserer Betriebsleiterin Sabine Kipke. Mit ihrer langjährigen Erfahrung setzte sie wichtige Impulse zur Optimierung unserer Ausbildungsprozesse. Ihr Engagement wurde von den Teilnehmenden besonders hervorgehoben und trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Auszubildenden-Akademie
„Mein Traum ist es, hier eine Auszubildenden-Akademie zu gründen und Wissen unternehmensübergreifend weiterzugeben“ sagt Sabine Kipke.
Die Idee: Für Schulungen von Knigge bis zu fachlichem Know-how kommen Auszubildende aus dem Kreis an einem Ort zusammen. Es geht um Vernetzung, die Nutzung von Synergien, um Austausch und Zusammenarbeit. Schulen und weitere Partner sollen integriert werden. Im Rahmen der kreisweiten Fachkräftekampagne „Kluge Köpfe arbeiten hier“, die die RBW betreut, wurde die Idee bereits weitergedacht. Am Ende der Veranstaltung bat Silke Ratte im Ballsaal um ein Stimmungsbild per Handzeichen, wer sich vorstellen könnte, dabei mitzuwirken – mit sehr positiver Resonanz.